Wenn all dieses Trockenfutter und Co. also ungesund ist, dann darf mal seinem Tier also keine Freude mit Leckerlies machen. Falsch.
Natürlich kann und soll man seinem Tier hin und wieder mal mit einem Leckerlie eine Freude machen, die Frage ist nur, welches Leckerlie nicht nur den Sinn des guten Geschmacks erfüllt, sondern gleichzeitig auch nicht schädlich ist. Da gibt es bei Kaninchen eine Menge und wenn sie Geschmacksverstärker und Zucker gar nicht erst kennen gelernt haben, dann nehmen sie nichts lieber als die gesunden Leckerbissen.
Kräcker, Pellets, Nagergebäck, Drops, altes Brot, Küchenabfälle & Co.
Bunt, süß, geschmacksverstärkt, schlecht.
All das sind Dinge, die man seinem Kaninchen lieber nicht geben sollte. Sie enthalten die teils abenteuerlichsten Inhaltsstoffbeschreibungen, im Klartext aber viel, was Kaninchen nicht bekommen sollten. Getreide, Zucker/Honig und Abfallprodukte findet man in fast jedem Produkt. In vielen kommen noch Konservierungsstoffe und weitere Geschmacksverstärker vor.
Beim Verkauf dieser Produkte setzen die meisten Firmen auf bunte Verpackungen mit zumeist jungen Menschen und "glücklichen" Kaninchen oder lustige Illustrationen und dem Hang des Menschen zum vermenschlichen. Natürlich will man seinem kleinen Racker etwas gutes tun und natürlich möchte man dafür auch mal den ein oder anderen Euro mehr ausgeben.
Gut gemeint ist aber nun einmal manchmal das Gegenteil von gut.

Hat ein Kaninchen erst einmal die Vorzüge dieser teils gefährlichen Süßigkeiten entdeckt meinen viele Besitzer, dass ihr Tier diese Sachen ja so liebt und man ihm das doch auch nicht wegnehmen will. Richtig, doch viele Kinder würden eben auch den ganzen Tag Schokolade essen, wenn man sie nur lassen würde. Natürlich sind Geschmacksverstärker und Co. sehr viel verlockender als diverse andere Dinge, doch ein Kaninchen kann soetwas nich beurteilen und benötigt daher die Leitung des Besitzers.
"Leckereien" wie diese können die Verdauung eines Kaninchens auf das extremste schädigen. Natürlich tut es das in der Regel nicht, wenn man extrem selten mal das ein oder andere ungesunde Leckerchen gibt, doch da gibt es noch andere Gründe dagegen. Leckereien wie diese sind auf Grund ihrer Beschaffenheit usw. eine Hauptursache für den Erstickungstod bei Kaninchen. Dies kann bei jedem Stück passieren, dies sollte man nicht vergessen.
Was also dann?

Obst, Gemüse, Kräuter, Blüten, Nüsse & Co.
Dies sind nicht nur simple, sondern auch gesunde und äußerst leckere Leckerbissen für ein Kaninchen. Sie birgen weitaus weniger Gefahr als die bunt verpackten Produkte in Zoofachgeschäft und Co.
Also noch einmal ausführlich:
Obst & Gemüse

Eins der beliebtesten Leckereien bei Kaninchen ist Obst. Es sollte allerdings niemals zum Hauptfutter mutieren, denn Obst enthält viel Zucker und je nach Art auch diverse Säuren, die nicht übermäßig verfüttert werden sollten. Ein- bis Zweimal die Woche eine kleine Menge ist aber vollkommen ausreichend und erlaubt. Kaninchen favorisieren zudem meist auch bestimmte Gemüsesorten, die man ebenfalls als Leckerlie anbieten kann.
Beides kann auch in getrockneter Form gegeben werden. Hierbei sollte allerdings wieder bedacht werden, dass auch hier die Gefahr des Verschluckens und einem Ersticken akuter besteht, als bei Frischfütterung.
Kräuter

Kräuter sind bei den meisten Kaninchen auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben und zudem auch sehr gesund für die Tiere. Kräuter sollten zwar in keiner Fütterung fehlen, doch sollte man bedenken, dass einige Arten auch eine Heilkraft besitzen. Diese Arten sollten nur selten gegeben werden, da eine Heilwirkung ansonsten unter Umständen verloren geht. Auch getrocknet sind Kräuter sehr beliebt, doch ist Vorsicht geboten. Kräuter beinhalten in getrocknetem Zustand um einiges mehr an Kalzium, was grade bei empfindlichen Tieren schnell zu Blasengries o.Ä. führen kann.
Blüten

Geeignete Blüten sind bei Kaninchen ebenfalls sehr beliebt und werden oft als Leckerlie verwendet. Zu beachten ist das Gleiche wie bei der Beschreibung der Kräuter.
Nüsse und Kerne

Nüsse und Kerne werden grade bei Außenhaltung gerne angewendet um die Kaninchen auf den Winter vorzubereiten und ihnen ein par Extra-Gramm zu verschaffen. Diese Tatsache sollte aber auch bei der generellen Verfütterung bedacht werden, Nüsse und Sonnenblumenkerne sind sehr gehaltvoll und enthalten viele Fette.